Fort- und Weiterbildung
Die Akademie für Pflege & Gesundheit, Schule für Pflegeberufe, bietet Fortbildungsseminare sowie Weiterbildungskurse berufsbegleitend, in Voll- bzw. Teilzeit und auch als Inhouse-Schulungen an.
Sie finden die jeweiligen Anmeldeformulare unter den einzelnen Kursen.
Ziel: Sie lernen behandlungspflegerische Tätigkeitender Leistungsgruppe 1und 2 durchzuführen in der Pflege älterer, kranker und behinderter Menschen und in ambulanten/stationären Pflegeeinrichtungen, Behinderteneinrichtungen und neuen Wohnformenfür ältere Menschen
Wir bieten Ihnen:
- ca. 5 monatige Qualifizierung gem. § 132, 132a SGBV
- berufsbegleitend (alternativ ist ein begleitetes Praktikum möglich)
- 190 Stunden (164 Ustd. + 26 Std. Selbststudium)
- Förderung über Bildungsgutschein / Bildungscheck / Bildungsprämie möglich
Bitte füllen Sie das Anmeldeformular leserlich aus und senden Sie es unterschrieben per E-Mail oder Fax zurück.
Flyer und Termine:
- Flyer Münster: 25.04.2022 – 14.09.2022 und 17.10.2022 – 15.03.2023
- Flyer Ahlen: 17.10.2022 – 21.03.2023 (berufsbegleitend mo + di von 14:00 – 17:15 Uhr)
Ziel: Grundlagen der Pflege und Betreuung kennen lernen
Wir bieten Ihnen in Münster:
- ca. 3 monatige Qualifizierung (164 Stunden Theorie, 40 Stunden Praktikum)
- 6 Stunden pro Tag Unterricht (Teilzeit)
- Förderung mit Bildungsgutschein möglich
Wir bieten Ihnen in Ahlen:
- ca. 4,5 monatige Qualifizierung (432 Stunden Theorie, 120 Stunden Praktikum)
- 6 Stunden pro Tag Unterricht (Teilzeit)
- Förderung mit Bildungsgutschein möglich
Bitte füllen Sie das Anmeldeformular leserlich aus und senden Sie es unterschrieben per E-Mail oder Fax zurück.
Flyer und Termine:
- Flyer Münster: 25.04.2022 – 13.07.2022 und 14.11.2022 – 07.02.2023
- Flyer Ahlen: 14.03.2022 – 28.07.2022 und 19.09.2022 – 14.02.2023 (in Teilzeit montags – freitags von 08:30 – 13:30 Uhr)
- Flyer Warendorf: auf Anfrage
Ziel: Die gesetzlich vorgeschriebene jährliche Fortbildung als Betreuungskraft absolvieren
Wir bieten Ihnen:
- 16-stündige berufsbegleitende Fortbildung für ausgebildete Demenz- und Seniorenbetreuer
- mit dieser Fortbildung erfüllen Sie ihre gesetzlich vorgeschriebene Fortbildungspflicht
- Förderung über Bildungscheck / Bildungsprämie möglich
Bitte füllen Sie das Anmeldeformular leserlich aus und senden Sie es unterschrieben per E-Mail oder Fax zurück.
Inhouse-Schulung:
Bei uns steht der Bildungsbedarf Ihrer Mitarbeiter im Mittelpunkt. Teilen Sie uns Ihre Wünsche mit – wir stellen für Ihre Einrichtung gerne passende Themen zusammen
Themenübersicht am Standort Münster:
am 03.11.2022
• Umgang mit Herausforderungen am Arbeitsplatz und Aggressionen
• Strukturierter „kollegialer Austausch“ von Wissen und Erfahrungen
• Professioneller Umgang mit Nähe und Distanz
am 08.11.2022
• Gesellschaftliche Wertevorstellungen und soziale Gegebenheiten für sterbende Menschen in Deutschland
• Individuelle Betreuung sterbender Menschen und ihrer Angehörigen
• Bewegungsangebote für Personen mit Einschränkungen
• Einführung in das Konzept „Fit für 100“
Flyer und Termine:
- Flyer Münster: 03.11.2022 und 08.11.2022 (jeweils 8 Stunden)
- Flyer Ahlen: 02.03./03.03./09.03. und 10.03.2022 sowie 24.08./25.08./31.08. und 01.09.2022 (jeweils von 08:30 – 11:45 Uhr)
- Flyer Warendorf: auf Anfrage
Wir bieten Ihnen:
- einzeln buchbare, frei kombinierbare Module
- berufsbegleitend
- 24 Ustd.
Bitte füllen Sie das Anmeldeformular leserlich aus und senden Sie es unterschrieben per E-Mail oder Fax zurück.
Sollten sie außerhalb dieser angebotenen Fortbildungen Interesse an einer berufsbegleitenden Weiterbildung für Praxisanleiter haben, so melden sie sich bitte bei Frau Südfeld (Tel.: 0251-8995-315).
6.9.2022 (jeweils 8 Stunden)
Aufgaben und Verantwortungen der Praxisanleitung im 2. Ausbildungsjahr
• Bedeutung/Führen der Praxisnachweise sowie Unterstützungsangebote für Auszubildende
• praktische Beispiele und Übungen am Lernort Pflegebett
• Reflexion 2. Ausbildungsjahr und des Anleitungsprozesses
• Lernprozesse individuell gestalten
11.10.2022 (jeweils 8 Stunden)
Praxisanleitung kompetenzorientiert gestalten
• neue Herausforderungen nach dem Rahmenlehrplan
• Aufgabe der Praxisanleitung bei der Kompetenzentwicklung des Auszubildenden
• praktische Beispiele und Übungen am Lernort Pflegebett
15.11.2022 (jeweils 8 Stunden)
Fallberatung in der generalistischen Pflegeausbildung
• Ethische Fallberatung
• Kollegiale Beratung
• Rolle der Praxisanleitung und der Auszubildenden in der generalistischen Pflegeausbildung
Flyer und Termine:
06.09.22, 11.10.22 und 15.11.22
weitere Termine auf Anfrage
Mit der erfolgreich abgeschlossenen Weiterbildung werden die Teilnehmenden befähigt, Auszubildende gemäß den Anforderungen an die generalistische Pflegeausbildung wissenschaftlich fundiert und unter Einbezug berufspädagogischer Kompetenzen adäquat anzuleiten und auf dem Weg zum erfolgreichen Abschluss der Ausbildung zu begleiten.
Wir bieten Ihnen:
- Grundlagen der Praxisanleitung anwenden
- Im Tätigkeitsfeld der Praxisanleitung professionell handeln
- Persönliche Weiterentwicklung fördern
- 300 Stunden, inklusive 24 Stunden Hospitation in der Praxis
Bitte füllen Sie das Anmeldeformular leserlich aus und senden Sie es unterschrieben per E-Mail oder Fax zurück.
Sollten sie außerhalb dieser angebotenen Fortbildungen Interesse an einer berufsbegleitenden Weiterbildung für Praxisanleiter haben, so melden sie sich bitte bei Frau Südfeld (Tel.: 0251-8995-315).
Flyer und Termine:
- Flyer Münster
- Modul 1 vom 12.09.22 – 09.11.22
Modul 2 vom 14.11.22 – 24.01.23
Modul 3 vom 25.01.23 – 21.03.23
Die Weiterbildung findet berufsbegleitend von 14:00 – 17:15 Uhr statt.
Nicht die passende Fortbildung für Sie oder Ihre Einrichtung dabei? Dann sprechen Sie uns an, gerne stellen wir Ihnen ein Angebot zusammen.
Bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen kann eine anteilige Förderung der Kursgebühren durch Bildungsscheck oder Bildungsprämie (kostenfreie Service-Hotline 0800 – 2623000) erfolgen. Der Bildungsscheck muss vor Beginn des Kurses bei einer empfehlenden Stelle beantragt werden (z.B. Volkshochschule, Handwerkskammer etc.). Der Antrag auf einen Bildungscheck kann sowohl durch Interessent/innen selbst als auch durch den/die Arbeitgeber/in gestellt werden. Weiterbildungsinteressierte, die die Fördervoraussetzungen erfüllen, können einen 50%-igen Zuschuss zu den Kursgebühren erhalten – maximal jedoch 500€. Das Programm wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds finanziert.
Für einige Kurse können die Lehrgangs- und Fahrtkosten vom Jobcenter bzw. von der Agentur für Arbeit über einen Bildungsgutschein übernommen werden. Die Bewilligung ist von Ihren Fördervoraussetzungen abhängig.
Für weitergehende Auskünfte stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.
Wenden Sie sich bei Rückfragen bitte an
Carolin Südfeld (Ausbildungsberatung & Anmeldung)
Tel.: 0251 8995-315
Fax: 0251 8995-330
E-Mail: suedfeld@akademie-pflege-gesundheit.de